SDG 6 Icon - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

SDG Ziel 6: Sauberes Wasser und Abwasserentsorgung

Geistige Fähigkeiten fördern, Leben verändern

SDG 6, Teil der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, konzentriert sich auf die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle. Wasser ist für die menschliche Gesundheit, die Umwelt und die wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung, doch Milliarden von Menschen haben noch immer keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessener Sanitärversorgung. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den Zielen, dem aktuellen Stand und den Maßnahmen zu SDG 6.

Fakten und Zahlen: Wo stehen wir?

Mehr als 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und etwa 3,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer sicheren Abwasserentsorgung. Fast 500 Millionen Menschen verrichten ihre Notdurft noch immer im Freien, was ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt. Weltweit werden nur etwa 58 % der häuslichen Abwässer geklärt, was zu einer weit verbreiteten Wasserverschmutzung führt. Im Jahr 2020 werden 18,2 % der Länder von Wasserknappheit betroffen sein, ein Anstieg gegenüber den Vorjahren, der die zunehmende Schwere der Wasserknappheit verdeutlicht. Darüber hinaus haben nur 32 von 153 Ländern, die grenzüberschreitende Flüsse, Seen oder Grundwasserleiter teilen, Vereinbarungen über deren Nutzung getroffen.

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.

Was möchten wir mit SDG 6 erreichen?

  1. Universeller Zugang zu sauberem Wasser: Sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser haben.

  2. Verbesserung der sanitären Einrichtungen: Gewährleistung des Zugangs zu einer angemessenen und gerechten sanitären Grundversorgung und Hygiene für alle.

  3. Wasserrecycling und -wiederverwendung: Verbesserung der Wasserqualität durch Recycling und sichere Wiederverwendung auf der ganzen Welt.

  4. Effiziente Wassernutzung: Erhebliche Steigerung der Wassernutzungseffizienz in allen Sektoren.

  5. Integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen: Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements auf allen Ebenen.

  6. Schutz der wasserbezogenen Ökosysteme: Schutz und Wiederherstellung aquatischer Ökosysteme zur Förderung des menschlichen Wohlergehens und der biologischen Vielfalt.

Was müssen wir tun?

Um SDG 6 bis 2030 zu erreichen, sind mehrere Schlüsselmaßnahmen erforderlich. Erstens sind umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Durch den Bau und die Modernisierung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen wird sichergestellt, dass diese zugänglich, sicher und nachhaltig sind. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen zu diesen Investitionen beitragen, wobei der Schwerpunkt auf den bedürftigsten Gebieten, insbesondere in Entwicklungsländern und unterversorgten Gemeinschaften, liegen sollte.

Zweitens ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen des Klimawandels anzugehen, da diese die Wasserknappheit und -verschmutzung verschärfen. Wasserbewirtschaftungsstrategien müssen klimaresistent sein und Praktiken wie Regenwassernutzung, Abwasserwiederverwendung und den Schutz natürlicher Gewässer und Ökosysteme umfassen.

Drittens sind internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften von entscheidender Bedeutung. Viele Wasserressourcen werden grenzüberschreitend genutzt, was eine Zusammenarbeit zwischen den Ländern durch Verträge, Abkommen und gemeinsame Verwaltungsorgane erforderlich macht. Partnerschaften zwischen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und dem Privatsektor können auch den Wissensaustausch und innovative Lösungen fördern.

Wenn wir uns auf diese Schlüsselmaßnahmen konzentrieren, können wir erhebliche Fortschritte bei der Verwirklichung von SDG 6 erzielen, das den Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen vorsieht und damit die Gesundheit, das Wohlergehen und die wirtschaftliche Entwicklung weltweit verbessert.

Deutschland trägt aktiv zur Umsetzung von SDG 6 bei

Deutschland trägt mit verschiedenen Programmen und Projekten aktiv zur Umsetzung von SDG 6 bei. Durch die Unterstützung von Ländern bei der Verbesserung ihrer Wasser- und Sanitärversorgung stellt Deutschland sicher, dass der Nachhaltigkeit und dem Schutz der Wasserressourcen in Entwicklungsländern besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, um deren langfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Verschiedene Initiativen und Partnerschaften tragen weltweit zur Umsetzung von SDG 6 bei. Gemeinsame Projekte von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und dem Privatsektor fördern innovative Lösungen für die Wasser- und Sanitärversorgung. Bildungs- und Aufklärungsprogramme spielen eine entscheidende Rolle, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasserressourcen und Hygienepraktiken zu schärfen.

SDG 6 ist für die nachhaltige Entwicklung und das Wohlergehen aller Menschen weltweit von entscheidender Bedeutung. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es großer Anstrengungen, um den Zugang zu sauberem Wasser und angemessener Sanitärversorgung für alle zu gewährleisten. Durch verstärkte Investitionen, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und internationale Zusammenarbeit können wir Wasser zu einem grundlegenden Menschenrecht machen und eine nachhaltige Zukunft für künftige Generationen sichern.

Stell dir eine Welt vor, in der jedes Kind, jede Frau und jeder Mann Zugang zu sauberem Wasser und angemessener Sanitärversorgung hat - eine Welt, in der Wasserknappheit und Verschmutzung nicht länger unsere Gesundheit und unsere Ökosysteme bedrohen. Diese Vision steht im Mittelpunkt von SDG 6 und ihre Verwirklichung ist entscheidend für unsere nachhaltige Zukunft.

Verändere dein Unternehmen mit einer Nachhaltigkeitschallenge

Eine Nachhaltigkeitschallenge in deinem Unternehmen ist eine fantastische Gelegenheit, das Umweltbewusstsein deiner Mitarbeitenden zu stärken und gleichzeitig Kosten zu sparen. Steigere das Image deines Unternehmens und hebe dich von deinen Mitbewerbenden ab, indem du aktiv Verantwortung übernimmst. Fördere Teamgeist und Mitarbeitendenzufriedenheit durch gemeinsame, sinnvolle Ziele. Mache dein Unternehmen ökologisch und sozial zukunftssicher – starte jetzt deine Nachhaltigkeits-Challenge!