Eine wichtige Kennzahl für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Gesundheitsquote
4 Min. Lesezeit I Zur Lexikon-Übersicht
Die Gesundheitsquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit der Mitarbeitenden zur insgesamt geplanten Arbeitszeit in einem bestimmten Zeitraum misst. Diese Kennzahl liefert Unternehmen wertvolle Einblicke in das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, die Wirksamkeit von Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und die Auswirkungen von Gesundheitsinitiativen am Arbeitsplatz.
Wie wird die Gesundheitsquote berechnet?
Um die Gesundheitsquote zu berechnen, wird folgende Formel verwendet:
Gesundheitsquote = ((Anzahl der geplanten Arbeitstage – Anzahl der Krankheitstage) / Anzahl der geplanten Arbeitstage) * 100
Beispiel: Wenn ein Mitarbeitender im Monat 20 Arbeitstage geplant hat und davon zwei Tage krank ist, berechnet sich die Gesundheitsquote wie folgt:
Gesundheitsquote = ((20 – 2) / 20) * 100 = 90 %
Diese Kennzahl drückt den Anteil der Krankheitstage als Prozentsatz der gesamten Arbeitstage aus und hilft Organisationen, die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden zu bewerten.
Warum ist die Gesundheitsquote wichtig?
Eine hohe Gesundheitsquote deutet auf eine Belegschaft mit geringeren Absentismus hin, was oft mit folgenden Faktoren verbunden ist:
- Positives Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Geringere Stressbelastung
- Effektive Gesundheitsprogramme
Im Gegensatz dazu könnte eine niedrige Gesundheitsquote auf Probleme wie hohen Stress, unzureichende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung oder allgemeine gesundheitliche Herausforderungen der Mitarbeitenden hinweisen.
Die Gesundheitsquote ermöglicht es Organisationen, Muster zu erkennen, die Auswirkungen von Gesundheitsprogrammen zu evaluieren und Strategien zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Produktivität anzupassen.
Wusstest du, dass? Unternehmen mit Mitarbeiterfitness-Challenges und Betriebsfitnessprogrammen berichten von einer 25%igen Reduzierung der Krankheitstage und einer 32%igen Steigerung der Mitarbeitermotivation, was die greifbaren Vorteile von Investitionen in gesundheitsfördernde Maßnahmen zeigt.
Umsetzbare Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsquote
Organisationen können die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheitsquote positiv zu beeinflussen:
Initiativen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz:
Programme wie ergonomische Arbeitsplätze, Fitness-Challenges und Stressbewältigungs-Workshops fördern die körperliche und geistige Gesundheit.Flexible Arbeitszeiten:
Die Anpassung der Arbeitszeiten an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden kann die Work-Life-Balance verbessern und Stress abbauen.Investitionen in Ergonomie: Die Verbesserung der Büroeinrichtungen kann körperliche Belastungen reduzieren und die langfristige Gesundheit unterstützen.
Offene Kommunikation:
Regelmäßige Gespräche zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften können frühzeitig Probleme erkennen und zu effektiven Lösungen führen.Return-to-Work Interview:
Strukturierte Gespräche nach längeren Fehlzeiten können helfen, Mitarbeitende wieder zu integrieren und die Ursachen von Krankheitsausfällen zu adressieren.
Die Gesundheitsquote ist eine entscheidende Kennzahl für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Teamfit unterstützt Unternehmen dabei, diese zu verbessern, indem wir Corporate Community Challenges anbieten, die körperliche Aktivität fördern und Fehlzeiten reduzieren. Unsere Challenges fördern das Engagement der Mitarbeitenden, stärken den Teamgeist und tragen zu einer gesünderen und produktiveren Belegschaft bei.
Fazit
Die Gesundheitsquote ist ein entscheidender Indikator für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Effektivität von Betriebsfitnessprogrammen. Starte noch heute, deine Arbeitsplatzkultur zu transformieren, indem du gezielte Strategien zur Betrieblichen Gesundheitsförderung umsetzt und deren Auswirkungen auf diese wichtige Kennzahl misst. Indem Unternehmen Gesundheitsförderung priorisieren und kontinuierlich Daten zur Gesundheitsquote überwachen, können sie Fehlzeiten reduzieren, Mitarbeiterzufriedenheit steigern und eine nachhaltige Produktivität fördern. In der Suche nach betrieblichem Erfolg ist eine gesunde und engagierte Belegschaft nicht nur vorteilhaft – sie ist unerlässlich.
Zusammenfassung
Die Gesundheitsquote ist eine betriebliche Kennzahl, die den Anteil der von Mitarbeitenden geleisteten Arbeitszeit im Verhältnis zu den insgesamt geplanten Arbeitsstunden innerhalb eines bestimmten Zeitraums misst. Sie liefert Einblicke in das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, die Wirksamkeit von Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und den Einfluss von Gesundheitsinitiativen am Arbeitsplatz.
Die Gesundheitsquote wird mit der folgenden Formel berechnet:
Gesundheitsquote = ((Anzahl der geplanten Arbeitstage – Anzahl der Krankheitstage) / Anzahl der geplanten Arbeitstage) * 100
Diese Formel drückt den Anteil der Krankheitstage als Prozentsatz der insgesamt möglichen Arbeitsstunden aus.
Teamfit hilft, die Gesundheitsquote zu verbessern, indem es betriebliche Fitness-Challenges anbietet, die körperliche Aktivität fördern, Krankheitsausfälle reduzieren und den Teamgeist stärken. Diese Challenges binden Mitarbeitende ein, verbessern ihr Wohlbefinden und tragen zu einer gesünderen und produktiveren Belegschaft bei.
Engagierte Mitarbeitende nehmen eher an Wellness-Initiativen teil, wie zum Beispiel Fitness-Challenges. Diese aktive Teilnahme verbessert das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeitenden und steigert die Gesundheitsquote, was zu einer positiven Arbeitskultur beiträgt.
Quellen
- Althoff, V., Froebel, S., Klaesberg, S., Tinnefeld, S., & de Wall, D. (2023). BEM von A – Z: ein Praxishandbuch (5. Auflage). Münster: Rieder.