8

Minuten Lesezeit

Welches Fahrrad passt zu mir? Der große Ratgeber zum Fahrradkauf

Inhalt

Welches Fahrrad passt zu mir? Diese Frage stellt sich jeder, der auf der Suche nach dem idealen Rad ist. Ob für schnelle Fahrten in der Stadt, sportliche Touren oder Ausflüge ins Gelände – die Auswahl an Fahrradtypen ist riesig. In diesem Artikel erfährst du, welche Fahrradarten und Kategorien es gibt, welche für deinen Einsatzzweck am besten geeignet sind und worauf du beim Kauf achten solltest, um das perfekte Fahrrad für deine Bedürfnisse zu finden.

Welche Fahrradarten gibt es?

Vom Rennrad zum Lastenrad, auf dem Markt findet man unzählige Fahrradarten. Im folgenden findest du eine Übersicht, inwiefern sich die Fahrradtypen unterscheiden und für welche Einsätze sie am besten geeignet sind.

Welche Fahrradtypen passen zu welchem Einsatzzweck?

Möchtest du nur für die Arbeit pendeln, oder soll es auch mal ein Ausflug ins Grüne sein? Und was ist mit Gepäck oder sportlichen Herausforderungen? Welches Fahrrad passt zu mir? Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Fahrradtypen, die optimal auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier stellen wir dir die gängigsten Fahrradtypen und ihre Einsatzbereiche vor.

Rennrad – Geschwindigkeit auf Asphalt

Leicht, aerodynamisch und auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt: Das Rennrad ist die beste Wahl für sportliche Fahrer, die auf asphaltierten Straßen unterwegs sind. Dieses Rad ist ideal für Trainingseinheiten, Wettkämpfe oder schnelle Pendelstrecken auf glatten Wegen.

Welches Fahrrad passt zu mir? Vielleicht ein Rennrad? (Bike buying guide)
Ein Mountainbike in Aktion

Mountainbike – Perfekt fürs Gelände

Wenn du dich auf Trails, Waldwege und steile Abfahrten wagen willst, ist ein Mountainbike die richtige Wahl. Mit dicken Reifen, einer robusten Federung und stabiler Bauweise bietet es optimalen Grip und Kontrolle auf unebenem Untergrund.

Hier gibt es unter anderem die Unterscheidung zwischen Fullsuspension (Fully) und Hardtail:

  • Fully: Sowohl vorne als auch hinten gefedert, sorgt für maximalen Komfort und federt Erschütterungen besonders effektiv ab – ideal für technisch anspruchsvolle Trails und steile Abfahrten.
  • Hardtail: Nur vorne mit einer Federgabel ausgestattet, während der Hinterbau starr bleibt. Dadurch ist es leichter, hat einen direkteren Antritt und eignet sich besonders für Anstiege oder etwas weniger anspruchsvolles Gelände.

Gravelbike – Vielseitigkeit auf und abseits der Straße

Ein Mix aus Rennrad und Mountainbike: Das Gravelbike ist perfekt für lange Touren auf gemischtem Untergrund – von Asphalt bis hin zu Schotterwegen. Ähnlich wie ein Rennrad hat es ein geringes Gewicht und eine eher sportliche Sitzposition. Dank breiterer Reifen und einem stabileren Rahmen eignet es sich für Abenteuer auch abseits vielbefahrener Straßen.

Welches Fahrrad passt zu mir? Vielleicht ein Gravelbike? (Bike buying guide)
Ein grünes Stadtrad mit Blumen

Stadtrad – Praktisch für den Alltag

Ein Stadtrad ist komfortabel, alltagstauglich und oft mit Schutzblechen, Gepäckträger und Licht ausgestattet. Perfekt für den Weg zur Arbeit, Einkäufe oder entspannte Fahrten durch die Stadt. Dabei stehen ein guter Komfort sowie individueller Style im Vordergrund – sei es Schick, Retro oder bunte Farben.

Trekkingbike oder Reiserad – Für lange Touren

Das Trekkingbike ist für lange Strecken zu jedem Wetter und jeder Tageszeit ausgelegt. Es kann fast jedes Terrain und leichte Trails bewältigen. Die Sitzposition ist komfortabel, fällt jedoch etwas sportlicher als bei einem Stadtrad aus. Zusätzlich zum Gepäckträger bietet ein stabiler Rahmen mehrere Befestigungspunkte für Reisetaschen, Wasserflaschen und weiteres Zubehör.

Welches Fahrrad passt zu mir? Vielleicht ein Trekkingbike? (Bike buying guide)
Zwei Lastenräder mit Kartons beladen

Lastenrad – Transportwunder auf zwei oder drei Rädern

Egal ob Kinder, Einkäufe oder mal etwas größeres– mit einem Lastenrad kannst du viel transportieren. Besonders beliebt ist es in der Stadt als Autoersatz, für längere Strecken oder unwegsames Gelände ist es eher nicht geeignet. Das Lastenrad wird auch oft mit Elektroantrieb angeboten.

Klapprad – Kompakt und flexibel

Das Klapprad ist ideal für Pendler und alle, die ein besonders platzsparendes Fahrrad benötigen. Durch den Faltmechanismus lässt es sich leicht in Bus, Bahn oder Auto transportieren. Es eignet sich besonders für kurze Strecken in der Stadt und ist eine praktische Lösung für Berufspendler oder Camper. Aufgepasst: Durch den faltbaren Rahmen ist es nicht so stabil wie ein “normales” Fahrrad, unwegsames Gelände sollte daher mit Vorsicht genossen werden.

Welches Fahrrad passt zu mir? Vielleicht ein Klapprad? (Bike buying guide)

Fahrrad Kategorien: Welches Fahrrad passt zu mir?

Manche Hersteller unterteilen ihre Fahrräder in verschiedene Kategorien. Dabei handelt es sich um internationale Standards (Hier geht es zum PDF des ASTM F2043-13), welche Hinweise darauf geben, inwieweit ein Fahrrad geländetauglich ist oder was der dafür vorgesehene Einsatzbereich ist. Zu beachten ist hierbei, dass bestimmtes Zubehör wie Schutzbleche, Gepäckträger oder Fahrradanhänger die Fahrrad Kategorie herabsetzen kann.

  • Kategorie 1: Für den Einsatz auf asphaltierten Straßen, z. B. City- oder Urbanbikes.
  • Kategorie 2: Geeignet für unbefestigte Wege und leichte Trails mit Sprüngen bzw. Drops bis 15 cm, z. B. Trekking- oder Reiseräder.
  • Kategorie 3: Für anspruchsvollere Trails und raues Gelände mit Sprüngen bis 61 cm, z. B. Cross-Country-Räder.
  • Kategorie 4: Abfahrten bis 40 km/h auf rauem Gelände und Sprünge bzw. Drops bis 122 cm, z. B. Mountain- oder Trailbikes.
  • Kategorie 5: Für sehr schwieriges Gelände und Abfahrten schneller als 40 km/h auf unwegsamem Gelände, z. B. Downhill- oder Freeride-Bikes.
  • Kategorie 6: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) unterscheidet in der 2021 veröffentlichten Europäischen Norm (EN 17406) eine zusätzliche 6. Kategorie. Diese beinhaltet Fahrräder, welche die Ansprüche von Kategorie 1 erfüllen und bei Wettbewerben hohe Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h erreichen, z.B. Rennräder oder Triathlonräder.

Worauf beim Fahrradkauf achten?

Der Kauf eines Fahrrads ist eine Investition, die gut überlegt sein will. Ob für den Alltag, sportliche Touren oder lange Reisen – das passende Modell muss nicht nur zum Einsatzzweck, sondern auch zur eigenen Körpergröße und Sitzposition passen. In diesem Abschnitt erfährst du, worauf du beim Fahrradkauf achten solltest.

Ratgeber Fahrradkauf: Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl

Bevor du dich für ein Fahrrad entscheidest, solltest du einige zentrale Punkte berücksichtigen:

  • Einsatzzweck: Soll das Rad für die Stadt, lange Touren, sportliche Fahrten oder das Gelände sein?
  • Rahmenmaterial: Aluminium, Stahl oder Carbon – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Gewicht, Stabilität und Komfort.
  • Schaltung: Kettenschaltung oder Nabenschaltung? Während die Kettenschaltung mehr Gänge und Flexibilität bietet, punktet die Nabenschaltung mit geringem Wartungsaufwand.
  • Bremsen: Felgenbremsen, Scheibenbremsen oder Rücktrittbremse – die richtige Wahl hängt vom Fahrstil und den Wetterbedingungen ab.
  • Komfort & Ergonomie: Die richtige Sitzposition, Lenkerform, Sattelart und Rahmenform sind entscheidend für gute Fahrten ohne Beschwerden.

 

Das wichtigste: Die Testfahrt

Ein Fahrrad muss nicht nur auf dem Papier passen, sondern sich auch gut anfühlen. Eine Testfahrt gibt Aufschluss über den Fahrkomfort, die Geometrie und das Handling. Achte darauf, dass du dich auf dem Rad sicher fühlst und die Sitzposition angenehm ist.

Fahrrad Rahmenhöhe: Welche Größe passt zu mir?

Die richtige Rahmenhöhe ist entscheidend für eine komfortable und effiziente Fahrweise. Sie hängt zum einen von deiner Schrittlänge, zum anderen vom Fahrradtyp ab: eine größere Rahmenhöhe sorgt bei Rennrädern für mehr Laufruhe auf langen Strecken, eine kleinere Höhe macht ein Mountainbike wendiger.

Um die für dich geeignete Rahmenhöhe zu bestimmen, musst du zunächst deine Schrittlänge messen. Stelle dich dazu am besten barfuß und in Unterwäsche mit geschlossenen Beinen gerade an eine Wand. Führe nun das Buch waagerecht zwischen deinen Beinen so weit nach oben, bis es im Schritt anliegt, ohne zu drücken. Anschließend kannst du mit einem Maßband den Abstand von der Oberkante des Buchs bis zum Boden messen, das ist deine Schrittlänge. Versuche dabei möglichst genau zu messen, da nur ein paar Zentimeter schon einen Unterschied machen können.

Nachdem du deine Schrittlänge ermittelt hast, multiplizierst du diese mit dem Faktor für deine Fahrradart:

  • Rennrad: 0,665
  • Trekkingrad & Stadtrad: 0,66
  • Mountainbike: 0,57

Viele Hersteller bieten auch Rahmenhöhen-Rechner auf ihren Webseiten an. Alternativ kannst du dich im Fachgeschäft beraten lassen. Eine Probefahrt gibt letztendlich den besten Aufschluss über die richtige Höhe.

Fhrrad-Rahmengrosse

Fahrrad Zoll-Größe: Wie finde ich das richtige Modell?

Die Zoll-Größe bezeichnet den Raddurchmesser und beeinflusst das Fahrverhalten. Auch hier ist die perfekte Zahl von deiner Körpergröße und dem Fahrradtypen abhängig. Kleinere Durchmesser sind wendiger und vor allem bei Klapprädern platzsparend. Größere Raddurchmesser bieten einen besseren Fahrkomfort. Für Erwachsene sind 26 bis 29 Zoll üblich, Kinder beginnen meist bei 12 Zoll und steigen mit zunehmendem Alter auf größere Räder um.

  • 28 Zoll: Standard für Trekking-, City- und Rennräder – sorgt für Laufruhe und Effizienz.
  • 27,5 Zoll & 29 Zoll: Bei Mountainbikes gängig – 29 Zoll bietet mehr Rollkomfort, 27,5 Zoll mehr Wendigkeit.
  • 26 Zoll: Oft bei Klapprädern oder älteren Mountainbikes zu finden – kompakt und wendig.
  • 16 – 20 Zoll oder kleiner: Kompakte Räder für ein Klappfahrrad oder Kinderräder

E-Bike vs. klassisches Fahrrad: Welches Fahrrad passt zu mir?

Die Entscheidung zwischen einem E-Bike und einem klassischen Fahrrad hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie Fahrstil, Fitnesslevel, Streckenprofil und persönlichen Vorlieben. Während das klassische Fahrrad durch Einfachheit und Sportlichkeit punktet, bietet das E-Bike eine elektrische Unterstützung für mehr Komfort.

Vorteile von E-Bikes

  • Weniger Anstrengung: Der Motor unterstützt dich. Beim Pendeln kannst du schweißfrei in der Arbeit ankommen.
  • Schneller ans Ziel: Es sind durchschnittlich höhere Geschwindigkeit als mit einem normalen Fahrrad möglich.
  • Bessere Transportmöglichkeiten: E-Lastenräder erleichtern das Mitführen von Gepäck oder Kindern.
  • Einfacher Einstieg: Die Schwelle ist niedriger, somit können auch untrainierte Personen oder Menschen mit Vorerkrankungen wie Knieproblemen leichter mit dem Radsport beginnen.
  • Umweltfreundlichere Alternative zum Auto: Ein E-Bike verursacht keine direkten CO₂-Emissionen und benötigt viel weniger Energie als ein Auto oder Motorrad. 
  • Ideal für bergiges Gelände: Besonders in hügeligen Regionen oder bei starkem Gegenwind sorgt der Motor für eine angenehme Unterstützung.

Nachteile von E-Bikes

  • Höhere Kosten: Gute E-Bikes kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro, während ein klassisches Fahrrad oft deutlich günstiger ist.
  • Höheres Gewicht: Durch Motor und Akku wiegt ein E-Bike meist zwischen 20 und 30 kg, was es schwerer zu transportieren macht. Ohne Akku-Unterstützung ist das Fahren deutlich anstrengender.
  • Regelmäßiges Laden & begrenzte Reichweite: Je nach Modell reicht der Akku für 50 bis 150 km und muss danach 3–6 Stunden geladen werden.
  • Höherer Wartungsaufwand: Motor, Akku und Elektronik sind anfälliger für Defekte, Reparaturen sind meist teurer.
  • Geringere Sportlichkeit: Die Motorunterstützung reduziert die körperliche Anstrengung, was das Training weniger intensiv macht.
  • Höhere Diebstahlgefahr: Wegen des hohen Werts sind E-Bikes ein beliebtes Ziel für Diebe, oft ist eine zusätzliche Versicherung sinnvoll.

Fazit: Welches Fahrrad passt zu mir?

Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt stark von deinem persönlichen Einsatzzweck ab. Rennräder, Mountainbikes, Gravelbikes und viele mehr bieten jeweils spezielle Vorteile, die dein Fahrerlebnis optimieren. Ob du Geschwindigkeit, Komfort oder Vielseitigkeit suchst – es gibt für jede Vorliebe das passende Rad. Zudem solltest du beim Kauf auf Kriterien wie Rahmenhöhe, Ausstattung und Fahrverhalten achten. Auch das E-Bike bietet eine moderne Alternative für eine entspannte und umweltfreundliche Fahrt. Egal für welches Modell du dich entscheidest, eine Probefahrt hilft, das perfekte Fahrrad für dich zu finden!

<noscript><img decoding=

Ab auf den Sattel: Radsportarten

Das Fahrrad ist ein vielseitiger Allrounder und in zahlreichen Ausführungen verfügbar. Die einen mögen es schnell und fahren Rennrad oder Gravelbike, die anderen sind auf der suche nach etwas mehr Action und nutzen das Mountainbike oder BMX. In diesem Beitrag stellen wir den verschiedene Radsportarten vor. Bestimmt ist auch für dich was passendes dabei.

<noscript><img decoding=

An der frischen Luft: Wasser- und Radsport

Outdoor-Sportarten haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Immer mehr Menschen können sich für Sportarten an der frischen Luft begeistern und genießen den Aufenthalt in der Natur. In diesem Beitrag stellen wir den Wasser- und Radsport vor, sodass du das gute Wetter direkt sportlich nutzen kannst.

<noscript><img decoding=

Radfahren: Tipps & Trainingseinstieg

Radfahren ist seit langem eine beliebte Sportart. Sowohl für Anfänger*innen als auch für Profis bietet das Radfahren zahlreiche Vorteile. Kein Wunder, dass der Weltmarkt für Fahrräder kontinuierlich wächst und bis 2027 34,6 Milliarden Dollar erreichen soll. Erfahre jetzt, wie auch du Radfahren zu deinem Sport machst!