4

Minuten Lesezeit

Vorteile des schnellen Gehens

Inhalt

In einer Zeit, in der viele Menschen von langen Arbeitszeiten und sitzenden Tätigkeiten geplagt werden, gewinnt das Thema Bewegung immer mehr an Bedeutung. Doch Sportarten wie Joggen oder Fitnessstudios schrecken viele ab, da sie häufig als zu anstrengend empfunden werden. Eine unterschätzte, aber äußerst effektive Alternative ist schnelles gehen oder Walking – eine sanfte Sportart, die für alle Fitnesslevel geeignet ist und erstaunliche gesundheitliche Vorteile bietet.

Was genau bedeutet “schnelles Gehen”?

Schnelles Gehen bedeutet, in einem zügigen Tempo zu gehen, das über normales Schlendern hinausgeht, aber nicht so intensiv ist wie Laufen oder Joggen. Es liegt bei einer Geschwindigkeit von etwa 5 bis 7 km/h, was 100 bis 120 Schritten pro Minute entspricht. Die Bewegungen sind natürlicher und weniger intensiv als beim Joggen, aber sie erfordern dennoch eine bewusstere Anstrengung.

Der größte Vorteil von schnellem Gehen ist seine Flexibilität – es kann fast überall und jederzeit praktiziert werden, erfordert keine spezielle Ausrüstung und passt sich deinen individuellen Bedürfnissen an.

Der Unterschied zum Joggen: Anders als beim Joggen fehlt beim Walken die sogenannte „Flugphase“. Das bedeutet, dass immer ein Fuß den Boden berührt, wodurch Walken besonders gelenkschonend ist.

Hier geht es zur vollständigen Studie!

Die gesundheitlichen Vorteile von schnellem Gehen

Schnelles Gehen stärkt das Herz-Kreislauf-System, unterstützt bei der Gewichtskontrolle und kann dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken. Menschen über 60 können ihr Risiko durch regelmäßiges schnelles Gehen um bis zu 46 % senken, jüngere sogar um bis zu 59 %. Mit einer Stunde schnellem Gehen verbrennst du 300 bis 400 Kalorien, was zur Gewichtsregulierung beiträgt.
Ein weiteres Plus: Es stärkt das Immunsystem und fördert das allgemeine Wohlbefinden, indem es Stress abbaut und die Stimmung verbessert.

Wie du schnelles Gehen in deinen Alltag integrierst

Schnelles Gehen lässt sich unkompliziert in den Alltag einbauen, ohne dass du extra Zeit für ein Workout einplanen musst. Hier ein paar Tipps:

  • Gehe kurze Strecken zu Fuß: Nutze die Gelegenheit, kurze Wege zu Fuß zurückzulegen, anstatt das Auto zu nehmen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
  • Nutze Treppen statt Aufzüge: Dies ist eine einfache Möglichkeit, deine Schritte zu erhöhen und gleichzeitig deine Fitness zu verbessern.
  • Plane Bewegungspausen ein: Nutze Pausen während der Arbeit, um ein paar Minuten schnell zu gehen. Schon kleine Bewegungseinheiten helfen, deine Schrittzahl zu steigern.
  • Verwende Schrittzähler oder Apps: Setze dir ein tägliches Schrittziel und verfolge deinen Fortschritt mit einer App oder einem Schrittzähler.

Schnelles Gehen vs. Walking: Gibt es Unterschiede?

Schnelles Gehen und Walking werden oft miteinander verwechselt, jedoch gibt es einige Unterschiede, die beachtet werden sollten. Während schnelles Gehen eine informelle und alltägliche Aktivität ist, bei der keine spezielle Technik erforderlich ist, zeichnet sich Walking durch eine sportlichere Herangehensweise aus. Walking erfordert meist eine bewusstere Technik, bei der auch der Einsatz der Arme und eine spezielle Gangart im Vordergrund stehen.

Zudem gibt es beim Walking spezielle Varianten wie Power Walking oder Nordic Walking, die zusätzliche Anforderungen an die Technik und Ausrüstung stellen. Beide Bewegungsformen haben jedoch viele gesundheitliche Vorteile und können je nach Vorliebe und Ziel ausgewählt werden.

Tipps für mehr Effektivität beim schnellen Gehen

Um das Beste aus deinem schnellen Gehen herauszuholen, gibt es einige einfache, aber effektive Tipps, die du beachten kannst:

  1. Haltung ist entscheidend: Achte darauf, dass dein Rücken gerade und dein Blick nach vorne gerichtet ist. Die Schultern sollten entspannt sein, und die Arme sollten locker mitschwingen.

  2. Intensität steigern: Erhöhe schrittweise dein Tempo, um deine Herzfrequenz zu steigern und somit mehr Kalorien zu verbrennen.

  3. Setze dir realistische Ziele: Beginne mit kurzen Einheiten und steigere die Dauer und Intensität, je mehr du dich an die Bewegung gewöhnst.

  4. Abwechslung schaffen: Wechsle regelmäßig deine Route oder füge Hügel hinzu, um unterschiedliche Muskelgruppen zu beanspruchen und das Training interessanter zu gestalten.

Diese Tipps helfen dir, deine Leistung zu optimieren und das Training effektiver zu gestalten.

Fazit: Schnelles gehen – der perfekte Einstieg in eine aktive Lebensweise

Schnelles Gehen ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, deine Gesundheit zu verbessern und fit zu bleiben. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbrennt Kalorien und ist leicht in den Alltag zu integrieren. Egal, ob du es als eigenständige Aktivität oder als Teil eines Fitnessprogramms nutzt – schnelles Gehen ist ein bewährter Weg, mehr Bewegung in dein Leben zu bringen und dein Wohlbefinden zu steigern.

<noscript><img decoding=

Ausdauersportarten: Nordic Walking, Tanzen, Kajak oder Kanadier

Bist du neugierig auf die positiven Auswirkungen von Ausdauertraining und möchtest gleichzeitig neue Ausdauersportarten kennenlernen? Hier verraten wir dir, wie du mit Ausdauertraining deine Gesundheit verbesserst und zeigen dir 3 Sportarten, mit denen du direkt loslegen kannst.

<noscript><img decoding=

Symptome und Folgen von Bewegungsmangel

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages mit sitzenden Tätigkeiten, sei es bei der Arbeit, beim Fernsehen oder am Computer. Ein Mangel an Zeit, Gesundheitsbewusstsein und Bewegung im Beruf kann zu Bewegungsmangel führen. Dieser liegt vor, wenn die körperliche Aktivität unter den empfohlenen 150 Minuten Bewegung oder 75 Minuten Sport pro Woche bleibt. Zu den Symptomen gehören Haltungsschwächen, schwache Rücken- oder Fußmuskulatur und Übergewicht.

<noscript><img decoding=

Bewegungsempfehlung der WHO

2022 hat die World Health Organization (WHO) den “Global status report on physical activity 2022“ herausgebracht, also ihren Bericht zum globalen Stand der körperlichen Aktivität. Klingt sperrig, jedoch finden sich darin äußerst interessante Fakten zum Thema Bewegung und der Inhalt ist von großer Bedeutung – auch für deine Gesundheit. In diesem Beitrag erfährst du, warum Bewegung wichtig ist, welche gesundheitlichen Vorteile sie mit sich bringt und wie du dich im Alltag mehr bewegen kannst.