
SDG Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum
Im Streben nach nachhaltiger Entwicklung sind menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum eines der Hauptziele der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. SDG 8 zielt auf die Förderung eines nachhaltigen, breitenwirksamen und dauerhaften Wirtschaftswachstums, produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle ab. Diese ehrgeizige Agenda befasst sich nicht nur mit der Notwendigkeit wirtschaftlichen Fortschritts, sondern auch mit der Verringerung von Ungleichheiten und der Förderung fairer Arbeitspraktiken weltweit.
Warum SDG 8 wichtig ist
Wirtschaftswachstum ist, wenn es inklusiv und nachhaltig ist, ein starker Motor des Fortschritts. Es schafft Beschäftigungsmöglichkeiten, erhöht den Lebensstandard und fördert das allgemeine Wohlergehen der Gesellschaft. Um jedoch wirklich nachhaltig zu sein, muss das Wachstum allen gleichermaßen zugute kommen und die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.
Schlüsselkomponenten von SDG 8
Menschenwürdige Arbeitsmöglichkeiten: Menschenwürdige Arbeit umfasst sichere Arbeitsbedingungen, gerechte Entlohnung, Arbeitsplatzsicherheit und Schutz vor Diskriminierung. Sie stellt sicher, dass alle Menschen, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft, Zugang zu einer Beschäftigung haben, die ihnen ein existenzsicherndes Einkommen garantiert und ihre Würde schützt.
Förderung des Wirtschaftswachstums: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum bedeutet, ein Umfeld zu schaffen, in dem Unternehmen florieren, Innovationen gefördert und Ressourcen effizient genutzt werden. Es zielt darauf ab, mehr Arbeitsplätze zu schaffen und den Lebensstandard zu erhöhen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Schutz der Arbeitnehmerrechte: SDG 8 konzentriert sich auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Beseitigung von Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel. Diese Praktiken beuten nicht nur gefährdete Bevölkerungsgruppen aus, sondern untergraben auch die Bemühungen um ein gerechtes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Wenn wir nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze schaffen wollen, ist ein hohes Niveau an Verantwortlichkeit nötig.
Jean Claude Trichet
Die Auswirkungen einer qualitativ hochwertigen Bildung im globalen Maßstab
SDG 8, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und zielt auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit weltweit ab. Sie fördert inklusives Wachstum und faire Arbeitspraktiken, die sichere Arbeitsbedingungen, faire Löhne, Arbeitsplatzsicherheit und Nichtdiskriminierung gewährleisten. Nachhaltiges Wachstum bedeutet, Arbeitsplätze zu schaffen, die Lebensbedingungen zu verbessern und die Ressourcen für künftige Generationen zu erhalten. Der Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Beseitigung von Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel sind von entscheidender Bedeutung.
Es gibt nach wie vor Herausforderungen, darunter das geschlechtsspezifische Lohngefälle, bei dem Frauen weltweit 77 % des Lohns von Männern verdienen, und die hohe Rate an informeller Beschäftigung, von der insbesondere Frauen im globalen Süden betroffen sind. COVID-19 hat die Ungleichheiten verschärft, was die Notwendigkeit integrativer Wiederaufbaustrategien unterstreicht. Die Bewältigung dieser Probleme fördert widerstandsfähige Volkswirtschaften und gerechte Chancen für eine Zukunft, in der alle Menschen in würdiger Arbeit gedeihen können.
Deutschlands Rolle und Verantwortlichkeiten
Als eine der führenden Volkswirtschaften der Welt trägt Deutschland eine große Verantwortung für die Umsetzung von SDG 8, sowohl innerhalb der eigenen Grenzen als auch weltweit. Auf nationaler Ebene ist Deutschland führend bei der Förderung fairer Arbeitspraktiken, der Gewährleistung von Sicherheit am Arbeitsplatz und der Einhaltung strenger Arbeitsgesetze zum Schutz der Arbeitnehmerrechte. Das Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz spiegelt sich in politischen Maßnahmen wider, die darauf abzielen, das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu verringern und den Anteil von Frauen in Führungspositionen in verschiedenen Sektoren zu erhöhen.
Auf internationaler Ebene trägt Deutschland durch Entwicklungszusammenarbeit, technische Hilfe und Initiativen zum Kapazitätsaufbau in Partnerschaft mit anderen Ländern aktiv zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum bei. Es nutzt seine Innovations- und Technologiekompetenz, um unternehmerische Initiative zu fördern und Möglichkeiten für menschenwürdige Arbeit in Schwellenländern zu schaffen. Durch den Einsatz für faire Handelspraktiken und die Unterstützung globaler Arbeitsnormen ist Deutschland ein Beispiel für bewährte Verfahren, die inklusives Wachstum und soziale Gerechtigkeit weltweit fördern.
Verändere dein Unternehmen mit einer Nachhaltigkeitschallenge
Eine Nachhaltigkeitschallenge in deinem Unternehmen ist eine fantastische Gelegenheit, das Umweltbewusstsein deiner Mitarbeitenden zu stärken und gleichzeitig Kosten zu sparen. Steigere das Image deines Unternehmens und hebe dich von deinen Mitbewerbenden ab, indem du aktiv Verantwortung übernimmst. Fördere Teamgeist und Mitarbeitendenzufriedenheit durch gemeinsame, sinnvolle Ziele. Mache dein Unternehmen ökologisch und sozial zukunftssicher – starte jetzt deine Nachhaltigkeits-Challenge!